Ihre Scheidung ist ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Ähnlich dem Bau eines Eigenheimes, dem Berufs- oder Wohnortwechsel können gute oder schlechte Entscheidungen von grosser Tragweite für die eigene Zukunft sein.
So ist die Scheidung in der Regel ein Projekt, das eine Zeit grosser persönlicher Herausforderungen darstellt. Es hilft sehr diese Aufgabe systematisch anzugehen, den Projektcharakter zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Das schafft in der Regel recht schnell Abstand zum Problem und oft Erleichterung durch das sichere Wissen etwas tun zu können.
Scheidung als Arbeit am eigenen Projekt
Die Arbeit am eigenen Projekt mobilisiert neue Kräfte und dient dem eigenen Fortkommen.
Wie bei jedem guten Projekt ist es sehr sinnvoll, sich möglichst gut vorzubereiten, zu analysieren, zu planen und dann Schritt für Schritt in die richtige Richtung zu gehen /segeln. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf.
Wir berücksichtigen dabei möglichst umfassend Ihre sehr individuelle und persönliche Ausgangssituation. Jeder Fall ist anders, kein Gefühl, Gedanke und keine Situation gleicht der anderen: Die Kombination aus Beteiligten und Themen ist im Detail einzigartig.
Scheidung: Fünf Aspekte
Fünf Aspekte der Projektarbeit "Scheidung" werden wir daher während der einzelnen Projektphasen immer wieder berücksichtigen und im Auge behalten:
- emotionale,
- finanzielle,
- zeitliche Situation,
- das (soziale) Umfeld
- und die Tatsache, dass in allen Phasen etwas Wissensaufbau nötig ist, um navigieren zu können.
Dazu gehören neben dem Klären von Fachausdrücken und persönlichen Fragen auch ein paar Techniken, die bei Bedarf zum Klären, Priorisieren und Entscheiden herangezogen werden.
Anette F.
-kfm. Angestellte-
Ich wurde aktiv, konnte auch dem RA inhaltlich besser folgen und zuarbeiten. Am Ende hat er eingelenkt, ich konnte meine Betriebsrente erhalten.
Scheidung - Lösung Phase1: Bestandsaufnahme
Bestandsaufnahme - das hört sich erst einmal sehr trocken an. Bei jeder Scheidung ist aber die Bestandsaufnahme die Grundlage, um Fahrt in die richtige Richtung aufzunehmen und den richtigen Kurs einzuschlagen.
Wir beleuchten gemeinsam die Situation, wie sie zur Zeit ist. Dabei leiten uns die fünf Aspekte (siehe oben: "Scheidung: Fünf Aspekte) und schaffen Klarheit:
Bedürfnisse, die sich oft in unguten Gefühlen und Gedanken äussern, strukturieren, das heißt, sie zu erkennen und zu benennen, helfen im nächsten Schritt, wichtige persönliche Ziele zu formulieren.
Bei einer Bestandsaufnahme wird in aller Regel recht schnell klar, wohin die Reise geht, und es lässt sich ausloten, wo Möglichkeiten der Einflussnahme in eigener Sache liegen.

Christine L.
-CTA, Paderborn -
Dass jemand an meiner Seite war, der überlegt ist und aus der Erfahrung heraus den Überblick behält, hat bei mir vorschnelles Handeln verhindert und Geld gespart.

Scheidung Phase 2 Basiswissen
Scheidung - Lösung Phase 2: Eigene Ziele erkennen und benennen
Ein Ziel geht immer mit Veränderungen der momentanen Situation einher: etwas zu erreichen, was noch nicht real, aber erwünscht ist.
Damit verbunden ist naturgemäß eine Anspannung und Unruhe, auf die reagiert werden muss. Diese Anspannung durch Aktivität produktiv zu nutzen, um gute Entscheidungen zu treffen, geht am besten zu zweit mit ausreichend Zeit und Ruhe.
Unterm Strich wird es auf Basis von Phase 1 möglich, sehr bewusst zu benennen:
- Was will ich?
- Was möchte ich auf gar keinen Fall?
- Wozu will ich nein sagen?
- Was soll so bleiben?
- Was muss sich dringend ändern?
- Wo will ich hin - emotional, finanziell, die Wohnsituation betreffend?
Die Fokussierung auf das Wesentliche wird so erreicht.
Linda N.
-Hörakustikerin-
Mir wurde nun klar, was als nächstes getan werden kann oder muss. Jetzt bin ich positiver gestimmt, seit ich ganz konkret die Dinge, die anstehen abarbeiten kann. Die Arbeit für das eigene Wohl verleiht Flügel!
Scheidung - Lösung Phase 3: Priorisierung der Ziele
Wir legen eine Reihenfolge der Ziele fest, zum Beispiel nach Wichtigkeit und/oder Dringlichkeit. Fristen werden dabei berücksichtigt.
Es kann nötig werden, grössere Ziele in sinnvolle kleinere Einheiten zu zerlegen. Dabei wird beleuchtet, welcher Aufwand für ein Ziel nötig ist, wieviel Kraft und Nerven es kostet, um das Ziel zu erreichen.
Sie fragen sich: Bin ich bereit, den Aufwand zu tragen im Verhältnis zum Nutzen?
Es gibt auch Ziele, die nicht erreichbar sind, weil sie nicht im eigenen Einflussbereich liegen. Dies alles muss bedacht und entschieden werden.

Scheidung Phase 3: Priorisierung, Fristen, große Ziele in Einzelschritt zerlegen.
Alexandra R.
-Journalistin-
Aus einem Beratungsgespräch beim RA ging ich mit mehr Fragen raus als ich reingegangen war... Nach wenigen Treffen (mit Frau Messing) hatte ich eine brauchbare Grundlage und ich konnte eine Entscheidung treffen.

Scheidung Phase 4: Nach Planung und Organisation folgt sinnvolle, kraftvolle Action!
Scheidung - Lösung Phase 4: Planung, Organisation und Action!
In dieser Phase der Scheidung werden die Vorbereitungen aus den vorherigen Schritten in konkretes Handeln umgesetzt. Action ist angesagt! Dabei hilft die genaue Planung der Einzelaktivitäten.
Meilensteine: Der Handlungsleitfaden
Der gemeinsam erarbeitete, individuelle Handlungsleitfaden gibt Auskunft, was wann zu tun ist:
- Wer macht was mit wem und wann?
- Wo braucht es noch welche Art von Unterstützung?
- Wer kann hinzugezogen/eingebunden werden, um zu entlasten?
- Wo braucht es noch Information?
- Welche Fachkompetenz ist zusätzlich nötig?
- Welcher Zeitrahmen steht zur Verfügung?
Dazu gibt es immer wieder Rückmeldung von und Austausch mit mir, ob das, was passiert, noch im Sinne der Planung/des Ziels ist oder ob Kurskorrekturen vorgenommen werden müssen.
Das erlaubt, flexibel auf sich verändernde Gegebenheiten und die Reaktionen des Umfeldes zu reagieren.
Fazit
Gemeinsam des Bestmögliche tun, um das Schiff in den sicheren Hafen zu bringen!