Wie kommuniziere ich erfolgreich mit RA und Ex-Partner? Wie vermeide ich Missverständnisse?
Theoretisch ist Kommunizieren sehr einfach: Ihr Gesprächspartner sagt etwas, Sie hören und verstehen es und reagieren angemessen darauf.
Leider ist die Wirklichkeit nicht ganz so einfach. Missverständnisse schleichen sich schnell ein und das kann unangenehm werden. Vor allem, wenn es um die Klärung wichtiger Sachverhalte und den daran geknüpften eigener Erfolgsaussichten geht.
Deshalb ist es wichtig Missverständnissen vorzubeugen mit drei einfachen Praxistips:
Diese Tips gelten natürlich nicht nur für die Kommunikation mit Ihrem RA. Auch bei eigenen Verhandlungsversuchen mit Ihrem (Ex)-Partner ist es von Bedeutung das Anliegen Ihres Gegenüber exakt zu erfassen und zu verstehen.
Tip Nr 1: Notieren Sie wörtlich was Ihr Gesprächspartner gesagt hat
Es ist immer eine gute Idee sich im Gespräch Notizen zu machen, um die wichtigsten Punkte festzuhalten und möglichst nichts wichtiges zu vergessen.
Statt Stichworten ist es nützlich wichtige Aussagen in Anführungszeichen wörtlich aufzuschreiben.
Dies ist der Ausgangspunkt, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies macht es möglich zwischen der eigenen Interpretation und der gesprochenen Aussage „im Original“ zu unterscheiden.
Was tatsächlich im Detail gesagt wurde, kann später, wenn der ganze Zusammenhang klarer wird in einem anderen Licht erscheinen und eine ganz andere Bedeutung ergeben als die eigene spontane Interpretation als Stichworte festgehalten.
Noch ein Vorteil: Es lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt besser an das Thema wieder anknüpfen, wenn exakt die Worte des Gegenübers verwendet werden. Das schafft Vertrauen.
Tip Nr 2: Wiederholen Sie, was Sie gehört haben
Gerade im Anwaltsgespräch ist die Zeit kurz, das Gesprächstempo oft hoch, das Fachgebiet komplex und oft mit „Behördendeutsch“ gespickt.
Ihr Gesprächspartner liefert viele Informationen. Sie können anfangs nicht sicher einordnen, was für Ihr Gegenüber und Sie selbst besonders wichtig ist.
Wann immer Sie den Eindruck haben, dass eine Aussage oder Zusammenhang besonders wichtig sein könnte, fragen Sie nach:
„Habe ich das richtig verstanden, dass… ? „Geht es hier insbesondere um….?“
Dieses Nachhaken stellt sicher, dass Sie die Aussagen Ihres Gegenübers korrekt erfassen und einordnen können. Missverständnisse werden so vermieden.
Tip Nr 3: Prüfen Sie Ihre Annahmen
Im Verlaufe des Gespräches ergibt sich ein Bild von den wichtigen Sachverhalten, der Anliegen, beider Gesprächspartner, der nächsten Schritte und Ziele des Gegenübers.
Um sicherzugehen, dass Sie richtigliegen mit Ihrem Verständnis hierzu, werfen Sie einen Blick auf Ihre Notizen. Fragen Sie zu den Punkten, die dort wichtig erscheinen noch einmal nach. Oftmals werden dann weitere wertvolle Informationen geliefert und Ihr Bild wird rund. Sie können nun zielgerichtet die wichtigen Punkte verfolgen.
0 Kommentare